explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Archivierte Berichte

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Blogs I published 06 May 2025 I Dirk Hoogenboom

DIY vs. DIFM bei der Renovierung: Was passiert gerade?

Beginnen wir mit einem Satz, den Sie vielleicht kürzlich gehört haben: Wir können niemanden finden, der es vor Oktober einbauen kann. Diese Aufgabe hätte eigentlich ein Handwerksunternehmen unternehmen sollen – klassisches DIFM. Aber der Kunde entschied sich, es einfach selbst zu machen. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Hersteller, Produktmanager, Marken und Händler haben in den letzten Jahren von dem Trend gehört bzw. am eigenen Leib erfahren. Wirklich jeder erwartete deshalb, dass sich der Heimwerkermarkt stark an das DIFM-Segment anlehnen würde. Die Logik dahinter klang bestechend: alternde Hausbesitzer, steigende Komplexität, schrumpfende Geduld. Aber die Realität ist komplizierter geworden, weil die Menschen nicht den Prognosen folgen.

Was wir jetzt in ganz Europa sehen, ist eher ein Tauziehen, das von den Faktoren Alter, Heimwerker-Kenntnisse, Kosten, Verfügbarkeit und kulturellen Normen angetrieben wird. Aber wenn man herauszoomt, bildet sich ein klares Muster. Schauen wir uns die Einzelheiten an und schlüsseln auf, was bei Heimwerken wirklich vor sich geht.

Den DIFM-Boom antizipieren

Im Jahr 2019 entfielen auf DIFM etwa 41,2 % aller Heimwerkerarbeiten in ganz Europa, während DIY bei 58,7 % lag. Dann kam COVID, und die Dinge änderten sich fast sofort; Heimwerken stieg auf 62 % – teils hobbybasiert, teils notwendig – und DIFM fiel bis 2022 auf 37,2 %. Aber seitdem hat es sich wieder zurückgearbeitet. Im Jahr 2024 erreichte der Anteil des DIFM 39,3 % – eine kleine, aber stetige Erholung von einem Tiefpunkt.

Täuschen Sie sich nicht, DIY ist immer noch vorne. Im Jahr 2024 wurden 60,7 % der Heimwerkerarbeiten in Europa vom Hausbesitzer erledigt. Also ja, das Outsourcing nimmt zu, aber bescheiden – und es wird in absehbarer Zeit nichts überholen.

Warum die Ausgaben steigen

Die Hauptgründe, warum die Menschen sagen, dass sie im Jahr 2025 mehr für Heimwerkerarbeiten ausgeben werden, sind ziemlich einfach: mehr Arbeit, größere Arbeitsplätze und höhere Preise. Es geht nicht um Lifestyle-Upgrades oder Trendjagd. Es ist nur grundlegender Rückstand, Kostendruck und das Nachholen längst überfälliger Wartungen.

Verwechseln Sie das jedoch nicht mit dem Wachstum von High-End-Projekten. Die Ausgaben sind funktional, nicht auffällig.

Arbeitskräfte: knapp, teuer und verzögert

Der Arbeitskräftemangel in weiten Teilen Europas belastet nach wie vor die Kapazitäten. Fragen Sie jeden, der versucht, einen Handwerkertermin zu bekommen, und er wird Ihnen höchstwahrscheinlich sagen, dass es eine lange Wartezeit gibt. Wenn also die Leute sich für ein Outsourcing entscheiden, werden sie sofort mit hohen Preisen, langen Wartezeiten oder beidem konfrontiert.

34 % der Verbraucher nennen die Kosten als #1-Hindernis für das Outsourcing, ein spürbarer Rückschlag, der sie auf billigere Alternativen hinweist.

Was treibt DIY an?

Es ist leicht anzunehmen, dass ältere Menschen Arbeit auslagern – sie haben mehr Geld und weniger Lust dazu – und jüngere Menschen selbst heimwerken – sie haben weniger Geld, mehr Lust und eine gewisse Erfahrung nach der Pandemie – aber eben dies belegen die Zahlen gerade nicht.

  • Die 35- bis 54-Jährigen sind am aktivsten als Heimwerker, wobei 64 % selbst arbeiten
  • Dicht dahinter folgt die Gruppe 55+ mit 63 %
  • Bei den 18- bis 34-Jährigen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie selber aktiv werden, am geringsten – nur 55 % von ihnen sind dazu bereit

Die wirkliche Spaltung zeigt sich, wenn wir uns die Erfahrung ansehen. Von denen, die sich selbst als unerfahren bezeichnen, sind nur 45 Prozent Heimwerker. Leichte Heimwerker liegen bei 63 % und erfahrene Renovierer bei soliden 76 %. Das heißt … diese Aktivitäten korrelieren stark mit dem Selbstvertrauen:

  • 76 % der nach eigenen Angaben befindlichen Renovierer erledigen ihre Arbeit selbst
  • 63 % der Licht-Heimwerker tun das auch
  • Von denjenigen ohne Erfahrung übernehmen nur 45 % die Arbeit selbst

Das bedeutet: Menschen werden als Heimwerker aktiv, wenn sie das Gefühl haben, zu wissen, was sie tun. Es ist also nicht primär eine Generationen- oder Alterssache, es hat mehr mit Know-how zu tun.

Europa bewegt sich nicht als Einheit

In einigen Ländern ist DIY immer noch die Regel. Deutschland ist mit 70,1 % der Befragten, die selbst Heimwerkerarbeiten durchführen, führend. Frankreich, Österreich und Schweden liegen alle im mittleren bis hohen 60er-Bereich. Die Niederlande liegen bei knapp über 60 %.

Italien, Belgien und Spanien weisen hingegen deutlich niedrigere Heimwerkerquoten auf, die teilweise unter 50 % liegen. Die Gründe? Viele: kulturelle Erwartungen, lokale Arbeitsdynamiken, sogar regulatorische Rahmenbedingungen. In einigen Regionen gilt es einfach als der richtige Weg, sich Hilfe zu holen. In anderen ist man stolz darauf, es selbst zu tun. Und Preissenkungen. All dies spielt eine große Rolle.

Wenn Sie also in ganz Europa arbeiten und es als ein einheitliches Feld betrachten – hören Sie damit auf. Es sind unterschiedliche Verhaltensweisen, nicht ein Trend. Was in Berlin funktioniert, funktioniert nicht in Mailand.

Outsourcing ist im Wandel

Schauen wir uns an, wohin die ausgelagerte Arbeit tatsächlich geht. Im Jahr 2024 gingen 38 % der ausgelagerten Arbeitsplätze an professionelle, spezialisierte Unternehmen, und das ist immer noch der größte Marktanteil. Aber das am schnellsten wachsende Segment? Bekanntschaften. Freunde, Familie, Nachbarn, angelernte Freiberufler. Diese Kategorie ist deutlich gestiegen, von 19 % im Jahr 2023 auf 29 % im Jahr 2024. Das kann nicht ignoriert werden.

Warum? Wieder – Kosten. Die Menschen wollen Hilfe, aber sie arbeiten um das traditionelle System herum. Nicht, weil sie es wollen, sondern weil sie das Gefühl haben, dass sie es müssen.

Die Kennenlern- und Multi-Skill-Wirtschaft

Die nächste Nachfragewelle wird höchstwahrscheinlich aus der Mitte des Marktes kommen. Es sind nicht die Heimwerker mit markenfremden Bohrmaschinen oder die professionellen Firmen mit Lieferwagen und einer Website. Es sind die Teilzeitbeschäftigten, Nebenerwerber, Ein-Mann-Crews, die still und leise zu Schlüsselspielern in allen Altersgruppen werden… insbesondere für Aufgaben mit geringer bis mittlerer Komplexität.

Dies sind nicht die lizenzierten Gebäudetechnik-Teams oder Komplettrenovierungsunternehmen. Sie sind ein Nachbar, der malt, ein Cousin, der Kacheln schneidet, und der Schwager des Trauzeugen mit goldenen Händen, der die Lücke füllt, die teure oder nicht verfügbare Profis hinterlassen haben.

Jobtypen: Dekorativ ist oben, Konstruktiv ist gedeckelt

Welche Art von Arbeit verrichten die Menschen eigentlich?

  • Dekorative Arbeiten (denken Sie an Farben, Bodenbeläge, Tapeten, Möbel-Upgrades) sind im Trend. Im 4. Quartal 2024 gaben 61 % der Verbraucher an, dass sie im Jahr 2025 mehr große dekorative Arbeiten erwarten. Bei kleineren Dekorationsarbeiten waren es 57 %
  • Bei konstruktiven Arbeiten – sowohl kleine als auch große – verläuft die Kurve flacher. Zwischen 52 und 60 % der Befragten gaben an, dass sie hier keinen Anstieg der Aktivität erwarten

Das bedeutet, dass die Verbraucher in Ästhetik und Funktionalität investieren, d. h. in Dinge, die sie selbst in Angriff nehmen oder die sie kostengünstig auslagern können. Aber große bauliche oder technische Projekte? Sie reagieren empfindlicher auf Kosten und die Verfügbarkeit von Arbeitskräften.

Dieser Markt verschiebt sich nicht, sondern breitet sich aus

Vergessen Sie die Vorstellung, dass das klassische Heimwerken ersetzt wird. Das passiert nicht. Was wir stattdessen sehen ist die Diversifizierung des DIFM-Segments. Immer mehr Menschen lagern aus, aber nicht im traditionellen Sinne. Sie setzen kleinere Crews, informelle Helfer und Semi-Profis ein. Sie gehen andere Kompromisse ein als noch vor fünf Jahren.

Gleichzeitig hält sich der DIY-Markt stabil. Menschen, die Fähigkeiten haben – und vor allem diejenigen, die etwas Erfahrung, Selbstvertrauen oder Zeitvertreib aufgebaut haben – bleiben im Spiel. Und von Land zu Land spielt es sich auf völlig unterschiedliche Weise ab.

Dies ist kein Wechsel von DIY zu DIFM. Es ist eine Ausbreitung in mehrere Pfade. Und wenn Sie nur in der Lage sind, einen dieser Wege zu bedienen, sind Sie im Rückstand.

Schlussfolgerung

Wenn Sie immer noch darauf warten, dass DIY zusammenbricht oder DIFM zum Industriestandard auf breiter Front wird, schauen Sie noch einmal hin. Wir sehen mehr Kanäle, mehr Akteure, mehr Grauzonen zwischen Full-Service-Outsourcing und Wochenend-DIY. Das ist keine schlechte Sache. Es ist einfach anders als das, was wir erwartet haben, und wenn Sie bereit sind, die Nuancen zu verfolgen – wer macht die Arbeit, wer kauft die Materialien und wie sehen die lokalen Gewohnheiten wirklich aus – dann werden Sie schnell sehen, wohin sich die Möglichkeiten bewegen.

Wenn Sie daran interessiert sind, echte Entscheidungen zu treffen, halten Sie Ausschau nach bevorstehenden Webinaren, neuen Blog-Aufschlüsselungen und ausführlicheren Berichten, in denen wir alles auf den Tisch legen.

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Sonderberichte

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Maler-Insight-Monitors 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Branding Q3 2024

2024 74 Seiten

Entdecken Sie die Macht des Brandings im Heimwerkerbereich. Erfahren Sie, wie starke Marken die Vorlieben und Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 Seiten

Entdecken Sie den Europäischen Gartenmonitor, eine umfassende Studie zur Gartenbranche in Europa. Greifen Sie noch heute auf wertvolle Ressourcen und Expertenrat zu.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renovierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Entdecken Sie die Einführung vorgefertigter Produkte in gebäudetechnischen Anlagen im zweiten Quartal 2022. Tauchen Sie ein in die Vorteile und Herausforderungen der Vorfertigung in der SHK-Technik

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.