explore our market researches

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Blogs I published 28 May 2025 I Dirk Hoogenboom

Marktausblick für nachhaltiges Bauen: eine Pause oder ein Wendepunkt?

Wer in der Baubranche tätig ist, weiß: Nachhaltiges Bauen ist kein neues Thema. Schlägt man 2025 eine Ausschreibung oder ein Leistungsverzeichnis auf, findet man es nach wie vor – genauso präsent und geschätzt wie seit über einem Jahrzehnt. Doch in letzter Zeit gab es deutliche Wendepunkte. Nicht in Richtung eines Rückgangs, sondern einer gewissen Zurückhaltung und Tonveränderung.

Die Dringlichkeit früherer Jahre hat sich etwas gelegt, Investitionen verlangsamen sich und Entscheidungsträger in ganz Europa agieren vorsichtiger. Wo steht Nachhaltigkeit also heute im Bauwesen? Und was ist in den kommenden Jahren zu erwarten? Werfen wir einen Blick darauf.

Ausgangslage: Warum der Bau sich verändern muss

Bevor wir Diagnosen stellen, fangen wir am Anfang an. Nachhaltigkeit beginnt nicht mit der Fertigstellung eines Projekts – sie beginnt am ersten Tag. Und leider ist der Ausgangspunkt der Branche alles andere als sauber.

Der Bau war – und ist – ein großer Emittent. Die energieintensive Herstellung von Materialien wie Beton, Stahl und Ziegeln verursacht einen hohen CO₂-Ausstoß, noch bevor die erste Wand steht. Nach dem Bau verursacht der Betrieb – Heizen, Kühlen, Beleuchtung… – jahrzehntelang weitere Emissionen. Und am Ende der Lebensdauer? Die meisten Gebäude werden abgerissen statt zerlegt, was Wiederverwendung erschwert. Wertvolle Ressourcen (Stahlbewehrung, Dämmplatten, Holzrahmen) werden selten zurückgewonnen, Beton landet meist auf Deponien oder wird zu Straßenunterbau zermahlen… kurz gesagt: veraltet – und nicht nachhaltig.

Kleine Schritte Richtung Netto-Null

Mit dem Pariser Klimaabkommen kam Nachhaltigkeit auf die globale Bauagenda. Haben wir seither Fortschritte gemacht? Ja. Aber nicht im versprochenen Tempo. Wurden Designs verbessert? Ja. Aber die Umsetzung war schleppend. Wurden Regulierungen eingeführt? Ja. Aber es bleibt noch viel zu tun. Kurz gesagt: Anfangs gab es viel Schwung – zehn Jahre später nimmt dieser ab. Nicht verschwunden, aber strukturell im Wandel. Warum?

Krisengetriebener Wandel

Ein Höhepunkt in puncto Nachhaltigkeit entstand 2022 – angetrieben durch den Krieg in der Ukraine und explodierende Energiepreise. Plötzlich ging es weniger ums Klima, sondern mehr um Energieunabhängigkeit. Das Ziel blieb gleich: weg von fossilen Brennstoffen. Staatlich geförderte Anreize sorgten für einen Boom bei elektrischen Heizungen, erneuerbaren Energien und energetischen Sanierungen.

Abnehmende Dringlichkeit

Als sich die Energiemärkte stabilisierten und die Rechnungen sanken, ließ auch die Dringlichkeit nach. Öffentliche Investitionen wurden pandemiebedingt gekürzt. Private Bauträger – belastet durch Inflation und Zinsen – zogen sich zurück. 2024 führte dies zu einem Rückgang der Bautätigkeit, vor allem in Deutschland und Frankreich.

Auch der Installationsmarkt, zuvor Gewinner der Elektrifizierungswelle, verzeichnete einen Rückgang. Weniger Projekte, weniger Sanierungen, weniger Anreize – das bremste die Umsetzung.

Die Datenlage 2025?

Aus den letzten Jahren gelernt, zeigt sich 2025 verhaltener. Nachhaltigkeit wird weiter diskutiert – doch in der Umsetzung hapert es. Denn die Investitionsbereitschaft ist gesunken.

Zwischen 2020 und 2024 sank der Anteil der Projekte, bei denen Nachhaltigkeit gewünscht und investiert wurde, um 8 %. Der Anteil „gewünscht, aber nicht investiert“ stieg von 31 % auf 40 %. Ein Viertel der Projekte fragt Nachhaltigkeit gar nicht erst nach – das zeigt: Das Interesse bleibt, das Budget fehlt. Es geht also nicht um fehlenden Glauben, sondern fehlende Mittel.

Installateure bestätigen diesen Trend: Die größten Rückgänge verzeichnen Belgien, Frankreich und das Vereinigte Königreich. In den Niederlanden bleibt die Umsetzung stabil – aber ohne Beschleunigung.

Material- und Technologie-Ausblick

Es geht nicht nur um das „Ob“, sondern auch um das „Wie“. Selbst unter nachhaltigen Akteuren ist der Einsatz fortschrittlicher Lösungen begrenzt.

Beispiele:
Nur 10 % der Bauunternehmen und 8 % der Architekten nutzen Materialpässe. Urban Mining ist zwar bekannt, doch weniger als 15 % setzen es ein. Über 50 % der Beteiligten sagen, sie arbeiten an nachhaltigem Bauen – nutzen aber kaum fortgeschrittene Tools.

Meistverwendete nachhaltige Produkte:

  • Dämmstoffe auf Biobasis (18 %)

  • Solarpanels (15 %)

  • Recycelte Materialien (14 %)

  • Energiemanagementsysteme (10 %)

  • CLT & erneuerbare Wärme (9 %)

Trends bei Materialien:

  • Naturstoffe: +37 %

  • Holzfassaden: +27 %

  • CLT/Holzplatten: +25 %

  • Rückgang bei Stahlverkleidung & PUR/PIR-Dämmung

  • Bio- und holzbasierte Systeme im Kommen

Kernaussage: Holz, Naturfasern und Kreislauflösungen sind die Zukunft. Synthetiksysteme verlieren an Bedeutung.

Warum stockt das Wachstum trotz allem?

Finanzieller Druck:
Hohe Zinsen, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit bremsen Investoren aus.

Fachkräftemangel:
In jedem Land fehlt es an qualifizierten Fachkräften – besonders für nachhaltige Bauweisen.

Regulatorische Unsicherheit:
Zwar nehmen Gesetze zu, doch Durchsetzung fehlt. Viele betrachten Nachhaltigkeit weiterhin als freiwillig.

Ausblick: Wohin geht die Reise?

Wir erleben eine Phase des Stillstands, keinen Rückschritt.

2025:

  • kaum mehr Zahlungsbereitschaft

  • grüne Systeme (z. B. Wärmepumpen) verlieren an Nachfrage

  • Sanierungen aktiver als Neubauten

2026–2027: Die Erholung

  • EU-weite Vorschriften werden verschärft

  • öffentliche Förderungen kehren zurück

  • aufgeschobene Projekte werden realisiert, mit klaren Nachhaltigkeitsvorgaben

Dann ist die Investitionsbereitschaft zweitrangig – Gesetze geben den Takt vor.

Fazit

Nachhaltigkeit im Bau ist nicht tot. Sie pausiert. Wer jetzt vorbereitet ist – mit Materialien, Design und Ausführung –, wird profitieren. Architekten, Installateure, Bauleiter: Strategische Bereitschaft ist der Schlüssel. Bleiben Sie informiert: Wir liefern aktuelle Daten – per Blog, Webinar und Bericht.

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Sonderberichte

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Maler-Insight-Monitors 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Maler-Insight-Monitors 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Branding Q3 2024

2024 74 Seiten

Entdecken Sie die Macht des Brandings im Heimwerkerbereich. Erfahren Sie, wie starke Marken die Vorlieben und Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 Seiten

Entdecken Sie den Europäischen Gartenmonitor, eine umfassende Studie zur Gartenbranche in Europa. Greifen Sie noch heute auf wertvolle Ressourcen und Expertenrat zu.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renovierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Entdecken Sie die Einführung vorgefertigter Produkte in gebäudetechnischen Anlagen im zweiten Quartal 2022. Tauchen Sie ein in die Vorteile und Herausforderungen der Vorfertigung in der SHK-Technik

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.