explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Archivierte Berichte

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Blogs I published 30 April 2025 I Dirk Hoogenboom

Datengestützte Entscheidungsfindung: Wie Marktforschung Bauunternehmen hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben

Sie bieten auf ein großes Bauprojekt und vertrauen auf Ihre Erfahrung und Vorbereitung. Aber dann kommt ein Mitbewerber mit einem besseren Angebot, eines, das besser auf die aktuellen Marktanforderungen abgestimmt ist, zu wettbewerbsfähigen Preisen und mit einer umfassenden Einstellung, die Sie nicht hatten. Wie? Was machen sie richtig? Höchstwahrscheinlich Marktforschung.

Immer mehr Fachleute verlassen sich auf datengestützte Entscheidungsfindung, weil sie einen klaren Überblick über das Spielfeld benötigen, um die Nachfrage zu antizipieren, Kunden zu verstehen und einfach die Nase vorn zu haben. Unabhängig davon, ob Sie ein Bauunternehmer, Projektentwickler oder Lieferant sind, helfen Ihnen Marktforschungsdaten, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihre Geschäftsstrategie im Baugewerbe stärken und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Schauen wir uns an, wie das alles funktioniert.

Marktforschung im Bauwesen verstehen

Das Bauen sieht aus der Ferne aus wie das Gießen von Beton und das Pflanzen von Stahlträgern, aber hinter dem Vorhang ist es ein Geschäft. Und in der Wirtschaft sind es die Unternehmen, die den Markt am besten verstehen. Wenn Sie nicht auf Branchentrends, Kundenverhalten und Wettbewerbsbewegungen achten, agieren Sie blind. Wie kann datengestützte Entscheidungsfindung dabei helfen?

Definition von Marktforschung

Marktforschung ist das Sammeln und Analysieren von Informationen, um strategische Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, dass es keine Bauchgefühle, Annahmen oder Improvisationen gibt, sondern nur Fakten, die jeden Ihrer Schritte unterstützen. Es sagt Ihnen, wo Sie suchen müssen, und führt Sie durch Nachfrage, Kundenpräferenzen und aktuelle Trends.

Arten der Marktforschung

Primärforschung: Umfragen, Interviews, Fokusgruppen

Wenn Sie echte Einblicke wünschen, sprechen Sie mit echten Menschen. Das nennt man Primärforschung – das Sammeln von Daten aus erster Hand über mehrere Kanäle. Umfragen können Ihnen sagen, was Kunden an der Zusammenarbeit mit Bauunternehmen lieben und was sie hassen. Interviews mit Lieferanten, Auftragnehmern oder anderen Experten helfen Ihnen, die Veränderungstrends zu erkennen, bevor sie zum Mainstream werden. Fokusgruppen verschaffen Ihnen Zeit und ermöglichen es Ihnen, sich mit Methoden, Ansätzen und Dienstleistungen zu beschäftigen, bevor Sie sich voll und ganz darauf festlegen, damit Sie wissen, dass die Markteinführungen mit der allgemeinen Marktlage synchronisiert sind.

Sekundärforschung: Branchenberichte, Wettbewerbsanalysen, Regierungsdaten

Sie müssen nicht bei Null anfangen. Es gibt eine Menge Material da draußen – man muss nur wissen, wo man suchen muss. Denken Sie an Marktreports, die Trends in der Baubranche hervorheben, damit Sie nicht der Letzte sind, der neue Praktiken einführt. Oder Konkurrenzanalysen, die aufzeigen, was andere richtig machen. Achten Sie auch auf Regierungsinformationen zu Regulierungen, Finanzierung und Wirtschaftsprognosen, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Wie Bauunternehmen Marktforschung nutzen

Branchentrends erkennen

Trends warten nicht auf irgendjemanden, aber sie tauchen auch nicht aus dem Nichts auf. Nachhaltige Materialien, Fertighäuser, Arbeitskräftemangel oder Kundenorientierung kündigten sich alle schon an, bevor sie auftauchten. Um den Wandel zu bemerken, musste man dann im Auge behalten, wo sich die Branche zu diesem Zeitpunkt befand, und sich an die Kurve anpassen, bevor man dazu gezwungen wurde. Und so funktioniert es immer noch.

Verstehen, was Kunden tatsächlich wollen

Die Erwartungen der Kunden ändern sich im Handumdrehen, aber mit der richtigen Marktforschung werden Sie nicht überrascht. Die aus dem Kundenfeedback gewonnenen Erkenntnisse können Ihnen helfen zu verstehen, wonach Kunden wirklich suchen, sei es schnellere Bearbeitungszeiten, umweltfreundliche Baulösungen oder ein persönlicherer Service. Anstatt zu raten, wissen Sie genau, was Sie liefern müssen.

Analyse von Wettbewerbsstrategien

Wenn Sie den Überblick behalten, was die Konkurrenz vorhat, behalten Sie den Überblick. Wenn Sie beispielsweise sehen, dass Ihre Konkurrenten das Marketing verbessern oder neue Technologien einführen, können Sie diesem Beispiel folgen (oder sie übertreffen) und Ihre Dienstleistungen differenzieren. Die Wettbewerbsanalyse hilft Ihnen, bewährte Praktiken zu identifizieren und zu erkennen, wo sie zu kurz greifen, und gibt Ihnen die Chance, eine Outperformance zu erzielen.

Prognose der zukünftigen Nachfrage

Je früher Sie die Nachfrage antizipieren können, desto besser sind Sie aufgestellt, wenn es soweit ist. Schauen Sie sich alles an, was Sie können – wie Berichte der Kommunalverwaltung, Fachberichte, themenspezifische Nachrichtenartikel, Zonenänderungen oder bevorstehende Infrastrukturprojekte. Wenn Sie einen Anstieg gerade noch rechtzeitig bemerken – also zusammen mit allen anderen – sind Sie wahrscheinlich zu spät dran.

Warum Marktforschung für Bauunternehmen wichtig ist

Denn man würde nicht den ersten Spatenstich machen, ohne zu wissen, was darunter passiert. Warum also Geschäftsentscheidungen treffen, ohne alles zu wissen, was es zu wissen gibt? Schauen wir uns die wichtigsten Vorteile der Marktforschung an.

  1. Es deckt Wachstumschancen auf

Anhand von Berichten, Wettbewerbsstrategien und der lokalen Nachfrage können Sie Regionen oder Projekttypen erkennen, die sich aufheizen. Wenn Sie sehen, dass eine Stadt in der Nähe boomt, stellen Sie sich davor. Richten Sie dort Ihr Marketing ein oder eröffnen Sie sogar ein neues Büro. Die Chancen stehen gut, dass Sie nicht der Einzige sein werden, der diese Chance im Auge hat, aber wenn Sie schnell handeln, können Sie der Erste sein, der sie tatsächlich ergreift.

  1. Es reduziert das Risiko

Es gibt immer Risiken im Bauwesen, aber Marktforschung hilft Ihnen, sie zu senken. Du kannst nicht einfach kopfüber in das hineinwandern, was auf dich zukommt. Durch die Untersuchung der Materialkosten oder der Verfügbarkeit von Arbeitskräften können Sie potenzielle Probleme vorhersagen und vermeiden. Angenommen, Sie wissen, dass die Preise für Stahl sprunghaft ansteigen werden – legen Sie Ihre Preise frühzeitig mit den Lieferanten fest. Auf diese Weise vermeiden Sie Überraschungen, die Ihre Margen auffressen könnten.

  1. Es verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil

Um die Konkurrenz zu schlagen, muss man wissen, was sie tut – oder was nicht. Behalten Sie die Preise, Serviceangebote und das Marketing im Auge. Wenn sie neue Technologien wie KI oder 3D-Druck nur langsam einführen, können Sie vielleicht den Sprung schaffen. Wenn Sie frühzeitig neue Lösungen anbieten, sind Sie die erste Wahl.

  1. Verbessert die Kundenzufriedenheit und -loyalität

Zufriedene Kunden sind treue Kunden. So einfach ist das. Bitten Sie nach jedem Projekt um Feedback und nutzen Sie es, um sich zu verbessern. Wenn sie mehr Kommunikation wünschen, implementieren Sie wöchentliche Updates oder regelmäßige Check-ins. Je mehr Sie ihre Erwartungen erfüllen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie zurückkommen oder Sie an jemand anderen weiterempfehlen.

  1. Steigert Rentabilität und Effizienz

Die Marktforschung zeigt deutlich, ob Sie Geld verdienen oder ausbluten. Werfen Sie einen genauen Blick auf vergangene Projekte und finden Sie heraus, was tatsächlich funktioniert. Wenn bestimmte Arten von Jobs rentabler sind, verdoppeln Sie sie. Wenn Sie Geld für Ineffizienzen verschwenden, beheben Sie sie. Ganz gleich, ob es darum geht, Verschwendung zu reduzieren, die Preisgestaltung zu optimieren oder Abläufe zu rationalisieren, diese Daten helfen Ihnen, mehr aus jedem Projekt herauszuholen und Ihre Gewinne hoch zu halten.

So implementieren Sie Marktforschung in Ihrem Bauunternehmen

Marktforschung ist nur dann sinnvoll, wenn man weiß, wie man sie anwendet. So machen Sie Daten zu einem Teil Ihrer Geschäftsstrategie für das Bauwesen:

  1. Machen Sie sich Ihre Ziele klar

Was ist das eigentliche Ziel? Mehr Umsatz? Eine Erweiterung? Kosten senken? Verbesserte Effizienz? Kunden gewinnen? Was auch immer Ihr Geschäftsziel ist, stellen Sie sicher, dass Ihre Forschung Ihnen genau das Wissen liefert, das Sie benötigen, um diese Ziele zu erreichen.

  1. Analysieren und Anwenden der Daten

Daten sind nutzlos, wenn sie nicht verwertbar sind. Schauen Sie sich Trends an, erkennen Sie Marktlücken und skizzieren Sie konkrete Schritte. Wenn Sie beispielsweise einen Trend zum nachhaltigen Bauen sehen, sollte Ihr Aktionsplan spezifische Schritte zur Schulung Ihres Teams, zur Beschaffung von Materialien und zur Vermarktung dieser neuen Fähigkeiten enthalten.

  1. Passen Sie sich auf der Grundlage von Markteinblicken an

Das Bauen ist nicht statisch, Ihre Strategie sollte es auch nicht sein. Bleiben Sie also auf Trab. Etablieren Sie eine Überwachungsroutine und nutzen Sie aktuelle Informationen, um Betriebs-, Marketing- oder Servicestrategien zu verfeinern. Das bedeutet, dass wir bereit sein müssen, auf der Grundlage von Marktveränderungen in Echtzeit zu reagieren.

Das Fazit

Ohne klare Ansichten wird Ihre Geschäftsstrategie zum Wunschdenken. Sie riskieren, Ressourcen für die falschen Projekte zu verschwenden, aufkommende Chancen zu verpassen oder schlimmer noch, von Marktveränderungen überrumpelt zu werden. Jede Entscheidung zählt, und sich auf veraltete Methoden zu verlassen, ist ein schneller Weg, um ins Hintertreffen zu geraten.

Eine datengestützte Entscheidungsfindung hilft Ihnen, Trends in der Baubranche zu erkennen, zu verstehen, was Kunden tatsächlich wollen, und die Konkurrenz genau im Auge zu behalten – was Ihnen den Wettbewerbsvorteil verschafft, den Sie benötigen, um die Nase vorn zu haben.

Wenn Sie es mit Wachstum und langfristigem Erfolg ernst meinen, hören Sie auf, nach Bauchgefühl zu handeln. Entwickeln Sie einen intelligenteren, strategischeren Weg in die Zukunft und verschaffen Sie Ihrem Unternehmen den Vorsprung, den es braucht, um erfolgreich zu sein.

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Sonderberichte

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Maler-Insight-Monitors 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Branding Q3 2024

2024 74 Seiten

Entdecken Sie die Macht des Brandings im Heimwerkerbereich. Erfahren Sie, wie starke Marken die Vorlieben und Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflussen.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 Seiten

Entdecken Sie den Europäischen Gartenmonitor, eine umfassende Studie zur Gartenbranche in Europa. Greifen Sie noch heute auf wertvolle Ressourcen und Expertenrat zu.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renovierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Entdecken Sie die Einführung vorgefertigter Produkte in gebäudetechnischen Anlagen im zweiten Quartal 2022. Tauchen Sie ein in die Vorteile und Herausforderungen der Vorfertigung in der SHK-Technik

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.