explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Nachricht I published 29 August 2022

Bauunternehmen erwarten, dass die Nutzung von Fertigteilbau sinkt

In den letzten Jahren haben wir gesehen, dass die Verwendung von Fertigbauelementen im Bauwesen im gesamten europäischen Markt wächst. Das Wachstum der Fertigung wird oft mit Arbeitskräftemangel und Digitalisierung im Bauwesen in Verbindung gebracht.

Da Fertigbau eine effizientere Bauweise ermöglicht, die Zeit und Arbeitsaufwand reduziert, bietet er solide Lösungen an Orten, wo Arbeitskräftemangel die Branche belastet. Gleichzeitig kann die Verwendung von Fertigbauelementen den Planungs- und Bauprozess erheblich komplexer machen, weshalb Fertigbau oft Hand in Hand mit Digitalisierung und dem Einsatz von Building Information Modeling (BIM) geht.

So klar die Verbindung zwischen Arbeitskräftemangel und Digitalisierungsgrad auch sein mag, sie sind keineswegs die einzigen Trends im Bauwesen, die die Nutzung von Fertigbau fördern oder behindern. Dies zeigen die Ergebnisse des H1 2022 Berichts des Contractor Monitors von USP Marketing Consultancy.

Anteil der Fertigbauprojekte bei europäischen Auftragnehmern wächst, wird jedoch voraussichtlich sinken

In den acht europäischen Ländern, in denen wir Auftragnehmer befragt haben, wurde in durchschnittlich 41 % ihrer Projekte irgendeine Form von Fertigbauelementen oder Off-Site-Bau verwendet. Dieser Anteil ist seit 2018 deutlich gestiegen, als Fertigbau in weniger als einem Drittel der Projekte der Auftragnehmer eine Rolle spielte.

Interessanterweise erwarten diese europäischen Auftragnehmer in den kommenden Jahren, dass sie weniger Projekte haben werden, die irgendeine Form von Fertigbau umfassen. Im Durchschnitt erwarten sie, dass nur 35 % ihrer Projekte im Jahr 2025 irgendeine Form von Fertigbau oder Off-Site-Bau enthalten werden, und 40 % im Jahr 2030.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern sowohl in der aktuellen Durchdringung von Fertigbau als auch in den Erwartungen für die Zukunft gibt. Die Ausreißer in diesem Spektrum der Fertigbau-Nutzung bieten hervorragende Beispiele, um entweder die Bedeutung von Arbeitskräftemangel und Digitalisierung für den Fertigbau im Bauwesen zu belegen oder zu zeigen, dass diese Verbindung leicht von anderen Faktoren überlagert werden kann.

Die Niederlande sind der perfekte Nährboden für Fertigbau

Mit der Verwendung von Fertigbau in beeindruckenden 71 % der Projekte der Auftragnehmer liegt die Nutzung von Fertigbau in den Niederlanden weit über dem europäischen Durchschnitt. Im Gegensatz zu den durchschnittlichen Erwartungen europäischer Auftragnehmer erwarten niederländische Auftragnehmer, dass dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter steigt, wenn auch in einem langsameren Tempo. Dass Fertigbau im niederländischen Bausektor so dominant ist, lässt sich größtenteils durch die oben genannten Faktoren des Arbeitskräftemangels und der Digitalisierung erklären.

Die Wohnungsnot und die Suche nach nachhaltigeren Gebäuden haben die Nachfrage nach Bauprojekten in den Niederlanden erheblich erhöht und zu einem bereits relativ hohen Arbeitskräftemangel beigetragen. Gleichzeitig hat der niederländische Bausektor eines der höchsten Niveaus an Digitalisierung und BIM-Nutzung in Europa. Hinzu kommt, dass der niederländische Stil der Reihenhäuser hervorragend für den Fertigbau geeignet ist, was die Niederlande zu einem perfekten Nährboden für Fertigbau macht.

Deutsche Auftragnehmer zeigen, dass wirtschaftliche Entwicklung die Erwartungen bestimmt

Wie bereits erwähnt, erwarten die befragten Auftragnehmer, dass ihr Anteil an Projekten mit irgendeiner Form von Fertigbau in den kommenden Jahren sinken wird, zumindest im Durchschnitt. Interessanterweise wird der stärkste Rückgang von Auftragnehmern in Deutschland erwartet. Derzeit enthalten 53 % der Projekte Fertigbau, was den deutschen Auftragnehmern den zweithöchsten Anteil an Fertigbau-Durchdringung zeigt. Allerdings erwarten die Auftragnehmer, dass dieser Anteil bis 2025 auf lediglich 21 % sinken wird.

Warum diese dramatischen Erwartungen in Deutschland? Ähnlich wie in den Niederlanden leidet auch der deutsche Bau- und Installationssektor unter Arbeitskräftemangel. Obwohl der deutsche Bausektor nicht an der Spitze in Bezug auf den Digitalisierungsgrad steht, befindet er sich definitiv auch nicht am unteren Ende. Tatsächlich zeigt Deutschland auch eine solide Nutzung von Fertigbau, wie der aktuelle zweite Platz beweist. Was macht die deutschen Auftragnehmer jedoch so pessimistisch hinsichtlich der Nutzung von Fertigbau in naher Zukunft?

Eine wahrscheinliche Erklärung ist, dass der deutsche Bausektor zusammen mit der Gesamtwirtschaft ein wenig langsamer wird. Es ist wahrscheinlich, dass dies dazu führt, dass deutsche Auftragnehmer weniger Projekte erwarten. Weniger Projekte bedeuten, dass der Arbeitskräftemangel weniger drängend ist, was einen wichtigen Antrieb für die Nutzung von Fertigbau neutralisiert. Darüber hinaus wird Fertigbau hauptsächlich für größere Projekte verwendet, und eine verlangsamte Wirtschaft kann sehr gut bedeuten, dass es weniger solcher großen Projekte geben wird.

Insgesamt zeigt dies, dass die wirtschaftliche Entwicklung einen erheblichen Einfluss auf die erwartete Entwicklung des Fertigbaus im Bauwesen hat, die Antriebe wie Arbeitskräftemangel und Digitalisierung überlagern kann. Letztendlich sind diese Erwartungen der Auftragnehmer nur ein Teil des Gesamtbildes der Entwicklungen und Trends im europäischen Bausektor. Für einen umfassenden Überblick verweisen wir auf den H1 2022-Bericht des Contractor Monitors von USP Marketing Consultancy.

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Bau

Decision making Q3 2022

2024 103 Seiten

Entdecken Sie die Entscheidungsprozesse in der Baubranche aus der Sicht europäischer Architekten. Entdecken Sie die Faktoren, die entscheidende Entscheidungen und das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen beeinflussen.

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Painter Insight Monitor 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 pages

Explore the European Garden Monitor, a comprehensive platform dedicated to garden health monitoring in Europe. Access valuable resources and expert advice today.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renvierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Uncover the adoption of prefabricated products in HVAC installations during Q2 2022. Delve into the benefits and challenges associated with prefabrication in HVAC.

Installation

Branding Q3 2022

2024 187 Seiten

Entdecken Sie die Kraft des Brandings im Bereich DIY. Erforschen Sie, wie starkes Branding die Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflusst.

Installation

Markenscan Q4 2022

2024 123 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den Status von Marken für Elektroinstallationen unter Installateuren in Europa. Im Bericht finden Sie Informationen zur spontanen Bekanntheit, zur Markenverwendung und zur Markenpräferenz, sowohl für allgemeine Marken als auch für spezifische Kategorien von Elektroprodukten, mit detaillierten Einblicken für jedes Land: das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich, Polen, Belgien, die Niederlande und Spanien.

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.