explore our market researches

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Europäischer Nachhaltigkeitsmonitor 2024

Marktberichte

Alle anzeigen
usp

Nachricht I published 10 November 2023 I Maja Markovic

Fachkräftemangel im Elektroinstallationsmarkt führt zu lukrativen Chancen für Hersteller

Trends wie die Energiewende, Elektrifizierung und in bestimmten Bereichen Wohnraummangel führen zu einer enormen Nachfrage nach Installationsarbeiten. Zudem werden Neubauten und deren Systeme zunehmend komplexer, was die Installation oft komplizierter und zeitaufwändiger macht.

Gleichzeitig spielt ein demografischer Faktor eine Rolle, der die Angebotsseite der qualifizierten Arbeitskräfte erheblich beeinflusst. Aufgrund der alternden Bevölkerung übersteigt die Zahl der in den Ruhestand gehenden Installateure die Zahl der jungen Installateure, die in den Sektor eintreten. Der resulting Fachkräftemangel ist ein immer drängenderes Problem im Installationssektor.

Mehr als die Hälfte der Elektroinstallationsunternehmen erlebt einen Fachkräftemangel

Um zu ermitteln, wie sich dies in der Praxis auf Elektroinstallationsunternehmen auswirkt, haben wir Elektroinstallateure aus sieben europäischen Ländern gefragt, ob sie in ihrem Unternehmen einen Fachkräftemangel erleben oder erwarten und wie sie damit umgehen wollen.

Die Ergebnisse, die im Q2-Bericht des Electrical Installation Monitor von USP Marketing Consultancy enthalten sind, zeigen, dass über die Hälfte der Elektroinstallateure angibt, in ihrem Unternehmen einen Fachkräftemangel zu erleben. Dieser Anteil variiert von 44 % der Installateure in Frankreich bis hin zu beeindruckenden 66 % in Spanien.

Die Hauptlösung besteht darin, unqualifiziertes Personal einzustellen

Die häufigste Vorgehensweise zur Bewältigung des Fachkräftemangels besteht darin, unqualifiziertes Personal einzustellen und es innerhalb des Installationsunternehmens auszubilden. Dies zeigt, dass der Mangel vor allem ein qualitativer Fachkräftemangel ist. Die Installateure erwarten, dieses Problem zu lösen, indem sie unqualifiziertes Personal einstellen und es auf das gewünschte Qualifikationsniveau ausbilden.

Da dies die am häufigsten genannte Lösung ist, gehen wir davon aus, dass der Bedarf an Schulungen für Installateure in den kommenden Jahren zunehmen wird. Neben Ausbildungsinstituten und anderen beruflichen Bildungseinrichtungen können auch Hersteller hier eine interessante Rolle spielen.

Exzellente Gelegenheit für Hersteller, die Kundenbindung zu verbessern

Die Nachfrage nach Schulungen bietet Herstellern eine hervorragende Gelegenheit, sich zu differenzieren und ihrer Marke einen Mehrwert zu verleihen. Die Produktdifferenzierung wird im Installationsmarkt zunehmend schwieriger, was bedeutet, dass sich Hersteller stärker auf Dienstleistungen konzentrieren müssen, um sich abzuheben. Die Bereitstellung von Schulungen als Dienstleistung kann genau das bewirken.

Die Schulung selbst bietet die Möglichkeit, vollständig mit den Installateuren zu interagieren und Ihr Engagement für ihre Bedürfnisse zu demonstrieren. Neben der Schulung können neue Produkte und Entwicklungen vorgestellt werden. Bei Kaffeepausen oder beim Mittagessen kann eine echte Verbindung zu den Teilnehmenden hergestellt werden, die alle potenzielle zukünftige Kunden und Nutzer von Installationsprodukten sind.

Diese Möglichkeiten zur Verbesserung der Kundenbindung können sehr lukrativ sein, da unsere Forschung auch zeigt, dass ein großer Anteil der Installateure, die Schulungen von Herstellern absolvieren, eher geneigt ist, deren Marken zu verwenden. Für einen vollständigen Überblick über die Schulungsbedürfnisse und -anforderungen von Elektroinstallateuren in sieben Ländern schauen Sie sich den Electrical Installation Monitor von USP Marketing Consultancy an.

 

Frische Einblicke erwarten Sie

Unsere neuesten Berichte

Tauchen Sie ein in die neuesten Erkenntnisse aus verschiedenen Marktsegmenten, die Ihnen einen aktuellen Überblick bieten. Entdecken Sie unsere neuesten Berichte, vollgepackt mit aktuellen Daten, Trendanalysen und umfassenden Untersuchungen, die darauf abzielen, Ihnen ein umfassendes Verständnis der derzeitigen Marktdynamik zu vermitteln.

Bau

Heimwerkerbedarf

Installation

Bau

Decision making Q3 2022

2024 103 Seiten

Entdecken Sie die Entscheidungsprozesse in der Baubranche aus der Sicht europäischer Architekten. Entdecken Sie die Faktoren, die entscheidende Entscheidungen und das Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen beeinflussen.

Bau

Fertigteilbau H1 2024

2024 63 Seiten

Entdecken Sie die Akzeptanzrate und die Vorteile der Fertigteilbauweise bei europäischen Bauunternehmen im ersten Halbjahr 2024. Verstehen Sie die treibenden Kräfte hinter dem Einsatz von Fertigteilbau und dessen Einfluss auf die Projektergebnisse sowie auf Kosteneinsparungen.

Bau

Nachhaltigkeit 2024

2024 72 Seiten

Der Schwerpunkt des Painter Insight Monitor 2024 liegt auf dem Verständnis der spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Herausforderungen, mit denen Maler in Bezug auf nachhaltige Produkte konfrontiert sind.

Bau

Rolle von Branding & Branding Funnels 2024

2024 62 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Branding und Branding-Trichtern mit besonderem Fokus auf europäische Klein-Bauhandwerker. Das Markenverhalten wird für jedes Land abgedeckt und zeigt Kaufkraft, Unterschiede hinsichtlich Qualität, Nachhaltigkeit, Online-Shopping, Innovationsgewohnheiten und Handelsmarken.

Heimwerkerbedarf

Europäischer Gartenmonitor

2023 43 pages

Explore the European Garden Monitor, a comprehensive platform dedicated to garden health monitoring in Europe. Access valuable resources and expert advice today.

Heimwerkerbedarf

Einkaufskanäle Q2 2024

2024 90 Seiten

Der Europäische Heimwerker-Monitor bietet wertvolle Einblicke in die Einkaufskanäle der europäischen Heimwerkerbranche und untersucht die sich entwickelnden Präferenzen und Verhaltensweisen der Verbraucher in traditionellen Einzelhandelsgeschäften sowie auf aufkommenden Online-Plattformen.

Heimwerkerbedarf

Nachhaltigkeit Q1 2024

2024 81 Seiten

Tauchen Sie ein in die Nachhaltigkeitstrends im Bereich DIY im ersten Quartal 2024. Entdecken Sie die Verbraucherpräferenzen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Lösungen für Renvierungsmaßnahmen rund ums Haus.

Heimwerkerbedarf

DIY versus DIFM Q4 2021

2024 113 Seiten

Dieser Bericht ist ein Muss, wenn Sie in der DIY-Branche tätig sind. Es liefert eine Fülle von Informationen über das Verhalten von DIY- und DIFM-Konsumenten, ihre Motivationen und die Faktoren, die ihre Kaufentscheidungen beeinflussen.

Installation

Prefab Q3 2024

2024 110 pages

Uncover the adoption of prefabricated products in HVAC installations during Q2 2022. Delve into the benefits and challenges associated with prefabrication in HVAC.

Installation

Branding Q3 2022

2024 187 Seiten

Entdecken Sie die Kraft des Brandings im Bereich DIY. Erforschen Sie, wie starkes Branding die Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflusst.

Installation

Markenscan Q4 2022

2024 123 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über den Status von Marken für Elektroinstallationen unter Installateuren in Europa. Im Bericht finden Sie Informationen zur spontanen Bekanntheit, zur Markenverwendung und zur Markenpräferenz, sowohl für allgemeine Marken als auch für spezifische Kategorien von Elektroprodukten, mit detaillierten Einblicken für jedes Land: das Vereinigte Königreich, Deutschland, Frankreich, Polen, Belgien, die Niederlande und Spanien.

Installation

Smarte & vernetzte Produkte Q2 2024

2024 120 Seiten

Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Einstellungen von Elektroinstallateuren zu smarten Gebäudelösungen, sowohl bei den Elektroinstallateuren als auch bei deren Kunden. Im Bericht finden Sie Einblicke in die Erfahrungen der Installateure mit der Installation smarter Produkte sowie die Bereitschaft der Endbenutzer, in solche Lösungen zu investieren, einschließlich ihrer Motivationen und Herausforderungen.